Asmodeus - Dämon der Lust

  • Teile Das
Stephen Reese

    Asmodeus ist ein Dämon ersten Ranges, der von einigen als "König der Dämonen", "Fürst der Dämonen" und "König der irdischen Geister" bezeichnet wird. Er ist einer der sieben Fürsten der Hölle, die jeweils für eine der sieben Todsünden verantwortlich sind. Als solcher ist Asmodeus der Dämon der Lust .

    Sein Hauptziel ist es, die sexuelle Beziehung von Ehepaaren zu stören, sei es, indem er den Vollzug der Ehe in der Hochzeitsnacht stört oder Eheleute zu außerehelichen sexuellen Handlungen verleitet.

    Herkunft und Etymologie von Asmodeus

    Für den Namen Asmodeus gibt es zahlreiche alternative Schreibweisen, darunter Asmodia, Ashmedai, Asmodevs und mehrere andere ähnliche Varianten. Die meisten Gelehrten sind sich einig, dass Asmodeus seinen Ursprung in Zoroastrismus die alte Religion Persiens.

    In der avestischen Sprache bedeutet "aeshma" Zorn und "daeva" Dämon. Obwohl der zusammengesetzte Name Aeshma-daeva im heiligen Text nicht vorkommt, gibt es einen Dämon des Zorns, "daeva Aeshma". Dieser etymologische Ursprung steht in Verbindung mit dem gut belegten Einfluss der persischen Kultur auf das nachexilische Judentum.

    Wie sieht Asmodeus aus?

    Asmodeus in Collin de Plancy's Dictionnaire Infernal. PD.

    Der bekannte Höllisches Wörterbuch (1818) von Jacques Collin de Plancy ist die Quelle für die heute akzeptierten physischen Merkmale von Asmodeus.

    Traditionell hat Asmodeus drei Köpfe, einen wie ein Schaf, einen wie ein Stier und einen wie ein Mensch, jedoch mit einer Hakennase, spitzen Ohren und Zähnen und Feuer aus seinem Mund. Sein Oberkörper ist ebenfalls der eines Menschen, aber unterhalb der Taille hat er die gefiederten Beine und Füße eines Hahns.

    Neben seinem ungewöhnlichen Aussehen ist Asmodeus dafür bekannt, dass er auf einem Löwen reitet, der die flügel Diese Ansicht setzte sich durch, nachdem der Erzbischof von Paris die Zeichnung genehmigt hatte.

    Asmodeus in jüdischen Texten

    Asmodeus kommt in keinem der kanonischen Bücher der hebräischen Bibel vor, spielt aber in mehreren außerkanonischen Texten wie dem Buch Tobit und dem Testament Salomos eine wichtige Rolle. 2 Könige 17:30 enthält einen Verweis auf den Gott Ashima, der von den "Männern von Hamat" in Syrien verehrt wurde. Die Schreibweise ähnelt zwar Aeshma im Avestischen, aber es ist schwierig, eine direkte Zuordnung vorzunehmen.Verbindung.

    Buch Tobit

    Asmodeus ist der Hauptgegner im Buch Tobit, einem deuterokanonischen Text, der um die Wende des 2. Jahrhunderts v. Chr. geschrieben wurde. Das Buch Tobit nimmt in der jüdischen und christlichen Schrift einen unklaren Platz ein. Es ist nicht Teil der hebräischen Bibel, wird aber von der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche als kanonisch anerkannt. Die Protestanten ordnen es den Apokryphen zu, einer Sammlung von Schriften mit zweifelhaftem Statusje nach Konfession.

    Das Buch Tobit ist eine fiktive Geschichte, die sich um zwei jüdische Familien dreht. Die erste ist die Familie Tobit. Ihr Sohn Tobias wird auf eine Reise von Ninive in die Stadt Ekbatana in Medien, dem heutigen Iran, geschickt. Unterwegs wird er von den Engel Raphael .

    In Ecbatana trifft er auf Sarah, die Tochter von Raguel, die von dem Dämon Asmodeus gequält wird. Asmodeus hat sich so sehr in Sarah verliebt, dass er ihre Heirat mit sieben verschiedenen Freiern vereitelt hat, indem er jeden Bräutigam in der Hochzeitsnacht tötete, bevor sie die Ehe vollziehen konnten. Tobias ist der nächste Freier, der sich um Sarah bemüht.von Asmodeus mit Hilfe von Raphael.

    Talmud und Testament Salomos

    Sowohl im Talmud als auch im Testament Salomos spielt Asmodeus eine Rolle beim Bau des salomonischen Tempels.

    Der Talmud ist der wichtigste Text des rabbinischen Judentums und die zentrale Quelle für das jüdische Religionsgesetz und die Theologie. Hier hat Aschmedai mehrere Auftritte. In einer Legende wird er von Salomo dazu gebracht, beim Bau des Tempels zu helfen, in anderen Geschichten verliebt er sich in Salomos Frau.

    In einer erweiterten Legende wurde er in Ketten gelegt, um den Tempel Salomos zu bauen, aber er überlistet Salomon, indem er ihn freilässt. Nach seiner Freilassung wirft er Salomon weit in die Wüste und verkleidet sich, um Salomons Platz als König einzunehmen. Einige Jahre später kehrt Salomon zurück und besiegt Ashmedai mit Hilfe eines magischen Rings.

    Asmodeus spielt eine ähnliche Rolle im Testament Salomos, einem pseudo-epigraphischen Text, der über mehrere Jahrhunderte hinweg, etwa vom dritten Jahrhundert n. Chr. bis ins Mittelalter, verfasst und zusammengestellt wurde. In dieser Erzählung bittet Salomo Asmodeus um Hilfe beim Bau des Tempels. Während ihrer Arbeit sagt Asmodeus voraus, dass Salomos Königreich unter seinen Söhnen aufgeteilt werden wird. WeiterDie Befragung enthüllt Fakten über Asmodeus, wie zum Beispiel, dass er von Raphael vereitelt wurde.

    Dämonologie Referenzen

    Asmodeus erscheint später in mehreren bekannten Kompendien über Hexerei und Dämonologie. Malleus Maleficarum Der 1486 von dem deutschen Geistlichen Heinrich Kramer verfasste Hexenhammer beschreibt die Zauberei als ketzerisches Verbrechen und die verschiedenen Foltermethoden, die eingesetzt werden, um Geständnisse zu solchen Verbrechen zu erlangen.

    Im Jahr 1612 stimmte der französische Inquisitor Sebastian Michaelis dieser Beschreibung zu und nahm Asmodeus in seine Klassifizierung der Dämonen auf. Anderen Quellen aus dem Hochmittelalter zufolge war Asmodeus' Macht im Monat November oder im Tierkreiszeichen des Wassermanns am größten. Er wird als einer der Könige der Hölle gleich nach Luzifer angesehen und manchmal mit Abaddon in Verbindung gebracht.

    Christlicher Gedanke

    Einigen Berichten zufolge nahm Gregor der Große, der von 590 bis 604 n. Chr. Papst in Rom war, Asmodeus in die Thronfolge auf, eine der höchsten Rangordnungen von Engeln.

    Dies weist auf den hohen Status hin, den Asmodeus vor dem Fall der Engel mit Satan innehatte, und entspricht seinem hohen Titel unter den Dämonen, da Dämonen nur gefallene Engel sind.

    In späteren Jahren wurden weitere Laster in das Repertoire dieses lasziven Dämons aufgenommen, vor allem das Glücksspiel. Auch sein Aussehen und sein Auftreten haben sich gewandelt. Er ist viel attraktiver geworden, zumindest auf den ersten Blick. Sein menschliches Gesicht ist angenehm anzuschauen, und er ist gut gekleidet, wobei er sein gefiedertes Bein und seinen Drachenschwanz verbirgt.

    Die Verwendung eines Gehstocks lenkt von dem Hinken ab, mit dem er aufgrund seines verkrüppelten Fußes geht. Außerdem ist er viel weniger antagonistisch und auf Mord und Zerstörung aus. Stattdessen verwandelt er sich in einen gutmütigen, schelmischen Aufwiegler.

    Andere bemerkenswerte Auftritte

    Die Legende von Salomo und Asmodeus taucht in der islamischen Kultur auf. Wie bei vielen anderen Punkten der jüdischen Geschichte gibt es auch hier Übertragungen in die islamische Geschichte und den islamischen Glauben. In der islamischen Version der Geschichte ist Asmodeus unter dem Namen Sakhr bekannt, was übersetzt "Fels" bedeutet. Dies ist eine Anspielung auf sein Schicksal, nachdem er von Salomo besiegt wurde. Der Dämon wird in Eisen eingeklemmt, in einer Kiste aus Steinen eingesperrt, die dann gegossen wirdins Meer.

    In der Neuzeit verschwindet Asmodeus weitgehend aus den kulturellen Bezügen, was vielleicht darauf zurückzuführen ist, dass er in den vorangegangenen Jahrhunderten aufgeweicht wurde. Er taucht als wiederkehrende Figur in Staffel dreizehn der Fernsehserie Übernatürliches Er spielt eine wichtige Rolle in dem Rollenspiel Kerker und Drachen Die Rolle des Königs der Neun Höllen ist in jeder Version des Spiels dieselbe.

    In Kürze

    Asmodeus ist ein Dämon, dessen Einfluss und Erscheinungsbild im Laufe der Zeit verblasst ist. Während die meisten Menschen den Dämon der Lust mit seinem schrecklichen Aussehen während eines Großteils der westlichen Zivilisation gekannt und gefürchtet haben, würden heute nur wenige seinen Namen kennen.

    Stephen Reese ist Historiker, der sich auf Symbole und Mythologie spezialisiert hat. Er hat mehrere Bücher zu diesem Thema geschrieben und seine Arbeiten wurden in Zeitschriften und Zeitschriften auf der ganzen Welt veröffentlicht. Stephen ist in London geboren und aufgewachsen und hatte schon immer eine Vorliebe für Geschichte. Als Kind verbrachte er Stunden damit, über alten Texten zu brüten und alte Ruinen zu erkunden. Dies veranlasste ihn, eine Karriere in der historischen Forschung einzuschlagen. Stephens Faszination für Symbole und Mythologie rührt von seiner Überzeugung her, dass sie die Grundlage der menschlichen Kultur sind. Er glaubt, dass wir uns selbst und unsere Welt besser verstehen können, wenn wir diese Mythen und Legenden verstehen.